Mediation ist eine aussergerichtliche Kommunikationsmethode mit dem Schwerpunkt Konfliktlösung. Dabei gilt es, für Parteien eines Konflikts (z.B. Rechtsstreits) mit Unterstützung eines Dritten (Mediator) eine einvernehmliche Regelung (Lösung) zu finden, die den Bedürfnissen und Interessen aller Beteiligten dient.

Grundlegendes Ziel der Mediation ist eine verbindliche, in die Zukunft weisende Vereinbarung. Die Mediation dient der gütlichen Einigung zwischen den Parteien, fragt nicht nach der "Schuld", sondern danach, wie die Parteien künftig miteinander umgehen wollen (lösungs- und zielorientiert).

Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation sind Freiwilligkeit der Parteien sowie Akzeptanz des Mediators.

Einsatz der Mediation in Unternehmen

  • Konflikte mit Kunden oder Lieferanten
  • Konflikte am Arbeitsplatz, in Abteilungen oder auch zwischen Partnern
  • Konflikte in Familienunternehmen
  • Fragen der Unternehmensnachfolge
  • Auseinandersetzung zwischen Gesellschaftern
  • Umstrukturierungs- und andere Veränderungsprozesse

Wann ist ein Mediationsverfahren geeignet

  • wenn eine schnelle, unbürokratische Lösung gefunden werden muss
  • bei sehr komplexen und verworrenen Auseinandersetzungen
  • wenn der Gespächsfaden abgerissen ist und zwischen den Parteien vermeintlich „nichts mehr geht“
  • wenn ein Konflikt stark emotionalisiert ist
  • wenn auf einen zukünftigen Kontakt oder eine Zusammenarbeit nicht verzichtet werden kann (Aufrechterhaltung / Wiederherstellung einer Geschäftsbeziehung)
  • bei der Bewahrung oder Wiederherstellung eines positiven Betriebsklimas
  • wenn die Kosten niedrig gehalten werden sollen
  • zur Reduktion von Folgekosten inner- sowie zwischenbetrieblicher Konflikte
  • falls grösstmögliche Vertraulichkeit gewahrt werden soll

Eigenschaften des Mediators

  • beherrscht den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
  • ist absolute Vertrauensperson und unterliegt der Schweigepflicht
  • ist unparteiisch und achtet darauf, dass alle Parteien ihre Interessen artikulieren und diese auch einbezogen werden
  • analysiert Situationen unter Trennung von Sache und Person
  • unterstützt mit kreativen Ideen und zeigt win-win-Perspektiven auf
  • formuliert auf Wunsch eine Vereinbarung auf der Grundlage der gefundenen Lösung